Programmübersicht Raumluft- und Kältetechnik
Grundlagen
- Kühl- und Heizlastberechnung und Berechnung Raumtemperaturverlauf
- Zustandsänderungen und Leistungsdaten (h,x-Diagramm)
- Simulationsprogramme für Solaranlagen, Photovoltaik und Wärmepumpen
- Schalldämmung nach VDI 2081 (Frequenzband)
- Wirtschaftlichkeitsberechnung nach VDI 2067
Bau- und Technikangaben
- Bauangaben für Technikzentrale (Länge/Breite/Höhe, RLT-Schächte, Massen)
- Fundamentangaben
- Leistungsanforderungen für die Gewerke ELT, Heizung, Kälte, Sanitär
Konstruktion
- Planungssicherheit in allen Leistungsphasen durch 3D-Konstruktion
Visualisierung Technikzentrale von Klemm Ingenieure GmbH & C o. KG auf Vimeo.
Dieses Beispielvideo zeigt die Visualisierung einer Technikplanung, wie sie schon in frühen Planungsphasen zur Kontrolle von Platzverhältnissen umgesetzt wird. Zu sehen ist ein “Rundgang” durch eine Kälte-Technikzentrale. Durch die 3D Planung können unsere Konstrukteure die nötige
Planungssicherheit für komplexe Techniklösungen visuell und konstruktiv umsetzen.
Auslegung Komponenten
- Druckverlustberechnungen für Ventilatoren und Pumpen
- Schalldämpferauslegung
- Wetterschutzgitter- und Brandschutzklappenauslegung
- Kältemaschinenauslegung
- Auslegung Kühlturmanlage mit Wasseraufbereitung und Wasservorlage
- Auslegung Kaltwasser- und Solespeicher sowie Ausdehnungsgefäß
Auslegung RLT-Anlagen für spezielle Anwendungen
Dimensionierung von RLT- Anlagen entsprechend den allgemein anerkannten Regeln der Technik
für z. B.:
- Tiefgaragen
- Küchen
- Schwimmhallen
- Konferenzzentren
- Hochverfügbarkeitsrechenzentren
- Krankenhäuser mit den unterschiedlichsten Nutzeranforderungen
- Laboratorien
- Batterieräume
Auslegung Gebäudeautomation
- DDC mit Datenpunktermittlung
- Schaltschrank mit Bestimmung der Kabelarten
- LON- Netzwerke
- BAC net- Systeme
Betriebskostenberechnung
- Berechnung der jährlichen Kosten von RLT-Anlagen für ELT, Heizung, Kühlung und Befeuchtung auf Grundlage der Berechnung der jährlichen Heiz- und Kühlgradstunden
- Wirtschaftlichkeitsberechnung für Wärmerückgewinnung
- Wirtschaftlichkeitsvergleich von Kälteanlagen in Abhängigkeit von Kältemittel
- luft-/wassergekühlter Kondensator
- Berechnung Wasserkosten Kühlturmanlage
- Wirtschaftlichkeitsberechnung für Wasserenthärtung
Kostenberechnung RLT-Anlagen
Eingaben
- gebäudespezifische Daten (Abmessungen zu belüftender Bereiche, Luftwechsel)
- Luftaufbereitung incl. Wärmerückgewinnung
- Brandabschnitte
- Anlagentechnik
- Konstant- bzw. variables Volumenstromsystem
- Art der Luftdurchlässe
- Regelzonen
- Entfernung zwischen Technikzentrale und zu belüftenden Bereich
- Anforderung Isolierung u.a.
Ergebnis
Aus den spezifischen Eingaben, den ermittelten Baugrößen, den berechneten bzw. vorgegebenen Einheitspreisen werden die Anlagenkosten nach DIN 276 berechnet.
Durch Korrekturfaktoren kann eine Anpassung an Qualitätsansprüche und veränderte Kostensituationen erfolgen. Das Programm ermöglicht umfangreiche Variationsrechnungen (Veränderung des Luftwechsels, unterschiedliche Luftaufbereitung z.B. mit / ohne Kühlung, Befeuchtung, Wärmerückgewinnung) und gestattet so eine fundierte Beratung des Bauherrn.
Gutachten
Erstellung von Sachverständigengutachten für Landes- und Oberlandesgerichte, sowie für öffentliche und private Hand.