Beiträge

EUREF-Campus Berlin – Neubau Gasometer

Klemm Ingenieure planen einen Neubau eines Bürogebäudes innerhalb des historischen Gasometers in Berlin- Schöneberg.
Auf dem Euref- Campus in Berlin- Schöneberg wird innerhalb des Industriedenkmals ein modernes Bürogebäude realisiert. In der historischen Metallkonstruktion des ehemaligen Gasspeichers/Gasometers wird durch den Auftraggeber und Generalunternehmer Wolff & Müller ein zylindrisches Gebäude erbaut mit insgesamt 16 Etagen. Wir sind mit der Planung und BIM-Modellerstellung für die Kostengruppen 410, 420, 430, 434 und 470 beauftragt.
Fläche gesamt:
Bruttogeschossfläche ca. 43.500 m2

Besonderheit:

  • unser Büro wird ab der Leistungsphase 3 die komplette Haustechnikkonstruktion und -planung in der Arbeitsweise BIM durchführen.
  • intensive Nutzung der Modelldaten für fast alle Haustechnikberechnungen
  • Erstellung mehrere Fachmodelle HLS, eigenes Gebäudemodell zur Berechnung Heizlast und Kühllast
  • Komplexe Kollisionsprüfung der Fachmodelle untereinander, sowie mit ELT und Tragwerk
  • Raumdaten, Heizlast, Kühllast, Raumluftvolumenströme werden vom Gebäudemodell abgegriffen und berechnet
  • Heizkörper-, Rohr- und Kanalnetzauslegung anhand der Gebäudemodell-Daten
    extrem hohe Datenmengen, aufgrund der Gebäudegröße.

Links:

https://www.wolff-mueller.de/news-medien/news/detail/ausbau-des-gasometers-grossauftrag-fuer-wolff-mueller-auf-dem-euref-campus-berlin

https://www.tga-praxis.de/fachmagazin/fachartikel/verglaster-bueroturm-im-gasometer-berlin-schoeneberg.html

 

BIM-Pilotprojekt

BIM  – Building Information Modelling ermöglicht die Planung, Konstruktion und den Betrieb von Gebäuden durch Erstellung und Verwendung intelligenter 3D-Modelle.
Unser Büro hat den Einstieg in die modellbasierte Planung von Gebäuden vollzogen und konnte erste Erfahrungen in dieser Arbeitsweise sammeln.
Ein Pilotprojekt wurde bisher bis zum Entwurf erarbeitet. Der hohe Detailgrad der Pläne und die früh erreichte Planungstiefe begeistern uns. Unser erstes Modell, erstellt mit Autodesk Revit, ist fertig. Das Modell wird nun in den nächsten Planungsphasen mit weiteren Informationen versehen um detaillierte Massenauszüge, Rohr- und Kanalnetzberechnungen, sowie präzise Bauteillisten zu erhalten. Im Vergleich zu herkömmlichen 2D-Zeichnungen bieten diese Modelle allen Beteiligten ein besseres Verständnis des Projekts und somit eine bessere Kontrolle über die Ergebnisse.
Wir berichteten bereits über eine ESF-Förderung zur Einführung BIM, nun ist ein erster wichtiger Schritt getan.