SLUB Dresden

Der Freistaat Sachsen beabsichtigt eine Gesamtsanierung der Zentralbibliothek auf dem Campus der Technischen Universität Dresden.

Aufgrund der hohen Betriebsstunden und Standzeit der technischen Anlagen gelten sie als verschlissen und müssen grundhaft instandgesetzt werden.

Dabei soll das Gebäude in der bestehenden Kubatur erhalten werden und es muss den heutigen gesetzlichen Anforderungen an raumlufttechnische Anlagen Rechnung getragen werden.

Klemm Ingenieure zeichnet verantwortlich für die Planung der Kostengruppen 410, 420, 430, 475 und 480.

Besonderheiten:

  • Austausch der Raumlufttechnischen Anlagen mit einem Gesamtvolumenstrom von ca. 300.000 m³/h
  • Substitution der automatischen Löschanlagen zum Sach- und bauordnungsrechtlichen Brandschutz
  • Umbau der kompletten Gebäudeautomation in ein produktneutrales System und Migration der Leittechnik
  • BIM-Arbeitsweise

Bildquellen von SLUB Dresden lizensiert nach CC BY-SA 4.0

Fraunhofer IPMS-CNT

Die Produktions-und Büroräume der ehemaligen Firma Plastic Logic GmbH wurden durch das Fraunhofer Institut für Photonische Mikrosysteme (IPMS) übernommen. Diese Gebäude werden umgebaut und beherbergen den Teilbereich Center Nanoelectronic Technologies (CNT). Neben dem Umbau des Reinraumbereichs (separates Projekt) soll die Kapazität an Büroflächen vergrößert werden.

Dazu wird ein 5-geschossiger Büroneubau errichtet. Teil des Projektes ist ebenfalls der Umbau des bestehenden 2-stöckigen Bürogebäudes und die Errichtung eines eingeschossigen Verbinderbaus zum Reinraumgebäude. Der Neubau enthält vorwiegend Büro-und Seminarräume. Im Verbinderbau sind Werkstatt-und Lagerräume sowie Umkleide-und Sanitärbereiche vorgesehen. Diese werden als Schleusenbereiche für den Gastzugang zum Reinraumgebäude dienen.

Die Planungsleistungen für die Kostengruppen 410, 420, 430, 470 und 480 (Sanitär- und Heizungsinstallationen, Raumlufttechnische Anlagen, Technische Gase und Gebäudeautomation) werden durch KLEMM INGENIEURE erbracht.

Besonderheiten:

  • Büroneubau: Nutzung Geothermie zur Bauteilaktivierung (anteilig)
  • Kopplung Büroneubau an ein Bestandsgebäude
  • BIM-Arbeitsweise

Neubau Lehmannzentrum II

Geplant wird ein Neubau der Technischen Universität in Dresden (TUD) als Büro und Forschungsgebäude mit der Bezeichnung „Lehmann-Zentrum II“ (Bürogebäude). Umgesetzt wird er Neubau in unmittelbare Nachbarschaft zum bestehenden Hochleistungsrechners der TUD. Eine Besonderheit ist die Umsetzung eines open BIM-Planungsprozesses im Rahmen eines Pilotprojekts des SIB II Dresden.
Neben den bereits erwähnten Büroflächen gehören auch ein Hörsaal, mehrere Seminar- und Meetingräume sowie Werkstätten, Messräume und technische Labore zum Gebäudekonzept, welches sich über insgesamt 6 Etagen erstreckt.
In Bezug auf die Gebäudetechnik wird neben der Versorgungssicherheit ein Schwerpunkt bei der nachhaltigen Versorgung des Gebäudes gesetzt. So wird neben einer PV-Anlage auch eine Regenwassernutzungsanlage vorgesehen. Nachhaltigkeit und Ressourcenschutz wurden auch bei der Wärmeversorgung in den Mittelpunkt gerückt und spiegeln sich in einem zu 100 % auf der Abwärmenutzung des Hochleistungsrechners basierenden Konzepts wieder.

KLEMM-INGENIEURE erbringt für die Kostengruppen 410, 420, 430, 434, 470 und 480 (Sanitär- und Heizungsinstallationen, Raumlufttechnische Anlagen, Kältetechnik Technische Gase und Gebäudeautomation) die entsprechenden Planungsleistungen.

Besonderheiten:

  • BIM-Pilotprojekt des SIB II Dresden
  • Wärmeversorgung mittels Abwärmenutzung aus dem Hochleistungsrechner
  • Umsetzung von Bauteilaktivierung mit Heiz- und Kühlfunktion
  • Regenwassernutzungsanlage

Visualisierung Beitragsbild: AWB Architekten

Rotop Pharmaka GmbH

Die Rotop Pharmaka GmbH plant auf dem Gelände des Forschungsstandortes Rossendorf im Bestandsgebäude 892 die Herstellung von radioaktiven Arzneimitteln.
Dazu muss der vorhandene Kontrollbereich durch bauliche und ausstattungstechnische Anpassungen verändert werden. In Nicht-GMP-Räumen sollen Entwicklungstätigkeiten und Analysearbeiten ermöglicht werden.
Das Gebäude 892 wird dazu in 4 Teilabschnitten stufenweise umgebaut.

Daten zum Projekt:
Die Planungsleistungen für die Kostengruppen 410, 420, 430, 470 und 480, sowie zur Ausführung der Reinraumumschließungsflächen werden durch unser Ingenieurbüro erbracht.

Besonderheiten:
Planung eines Reimraumbereichs zur Herstellung von Radio-Pharmaka. Ausführung entsprechend EU-GMP-Leitfaden unter Beachtung der Anforderungen des Strahlenschutzes.
Der Umbau erfolgt in 4 Bauabschnitten

BIM-Arbeitsweise

Fertigstellung: 2021

BIM-Pilotprojekt

BIM  – Building Information Modelling ermöglicht die Planung, Konstruktion und den Betrieb von Gebäuden durch Erstellung und Verwendung intelligenter 3D-Modelle.
Unser Büro hat den Einstieg in die modellbasierte Planung von Gebäuden vollzogen und konnte erste Erfahrungen in dieser Arbeitsweise sammeln.
Ein Pilotprojekt wurde bisher bis zum Entwurf erarbeitet. Der hohe Detailgrad der Pläne und die früh erreichte Planungstiefe begeistern uns. Unser erstes Modell, erstellt mit Autodesk Revit, ist fertig. Das Modell wird nun in den nächsten Planungsphasen mit weiteren Informationen versehen um detaillierte Massenauszüge, Rohr- und Kanalnetzberechnungen, sowie präzise Bauteillisten zu erhalten. Im Vergleich zu herkömmlichen 2D-Zeichnungen bieten diese Modelle allen Beteiligten ein besseres Verständnis des Projekts und somit eine bessere Kontrolle über die Ergebnisse.
Wir berichteten bereits über eine ESF-Förderung zur Einführung BIM, nun ist ein erster wichtiger Schritt getan.