Beiträge

Neubau Lehmannzentrum II

Geplant wird ein Neubau der Technischen Universität in Dresden (TUD) als Büro und Forschungsgebäude mit der Bezeichnung „Lehmann-Zentrum II“ (Bürogebäude). Umgesetzt wird er Neubau in unmittelbare Nachbarschaft zum bestehenden Hochleistungsrechners der TUD. Eine Besonderheit ist die Umsetzung eines open BIM-Planungsprozesses im Rahmen eines Pilotprojekts des SIB II Dresden.
Neben den bereits erwähnten Büroflächen gehören auch ein Hörsaal, mehrere Seminar- und Meetingräume sowie Werkstätten, Messräume und technische Labore zum Gebäudekonzept, welches sich über insgesamt 6 Etagen erstreckt.
In Bezug auf die Gebäudetechnik wird neben der Versorgungssicherheit ein Schwerpunkt bei der nachhaltigen Versorgung des Gebäudes gesetzt. So wird neben einer PV-Anlage auch eine Regenwassernutzungsanlage vorgesehen. Nachhaltigkeit und Ressourcenschutz wurden auch bei der Wärmeversorgung in den Mittelpunkt gerückt und spiegeln sich in einem zu 100 % auf der Abwärmenutzung des Hochleistungsrechners basierenden Konzepts wieder.

KLEMM-INGENIEURE erbringt für die Kostengruppen 410, 420, 430, 434, 470 und 480 (Sanitär- und Heizungsinstallationen, Raumlufttechnische Anlagen, Kältetechnik Technische Gase und Gebäudeautomation) die entsprechenden Planungsleistungen.

Besonderheiten:

  • BIM-Pilotprojekt des SIB II Dresden
  • Wärmeversorgung mittels Abwärmenutzung aus dem Hochleistungsrechner
  • Umsetzung von Bauteilaktivierung mit Heiz- und Kühlfunktion
  • Regenwassernutzungsanlage

Visualisierung Beitragsbild: AWB Architekten

BIM-Pilotprojekt

BIM  – Building Information Modelling ermöglicht die Planung, Konstruktion und den Betrieb von Gebäuden durch Erstellung und Verwendung intelligenter 3D-Modelle.
Unser Büro hat den Einstieg in die modellbasierte Planung von Gebäuden vollzogen und konnte erste Erfahrungen in dieser Arbeitsweise sammeln.
Ein Pilotprojekt wurde bisher bis zum Entwurf erarbeitet. Der hohe Detailgrad der Pläne und die früh erreichte Planungstiefe begeistern uns. Unser erstes Modell, erstellt mit Autodesk Revit, ist fertig. Das Modell wird nun in den nächsten Planungsphasen mit weiteren Informationen versehen um detaillierte Massenauszüge, Rohr- und Kanalnetzberechnungen, sowie präzise Bauteillisten zu erhalten. Im Vergleich zu herkömmlichen 2D-Zeichnungen bieten diese Modelle allen Beteiligten ein besseres Verständnis des Projekts und somit eine bessere Kontrolle über die Ergebnisse.
Wir berichteten bereits über eine ESF-Förderung zur Einführung BIM, nun ist ein erster wichtiger Schritt getan.